Sprungziele

Die Ortsgeschichte im Überblick

Lägerdorf wurde bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Obwohl Hinweise vorhanden sind, dass die Flächen Lägerdorfs bereits durch die Sachsen besiedelt waren, ist anzunehmen, dass die eigentliche Gründung Lägerdorfs holländischen Ursprungs ist und auf die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts zurückgeht. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts verlief die Entwicklung Lägerdorfs wie in vielen anderen Orten auch: Lägerdorf war ein kleines Bauerndorf in der Form eines Haufendorfes. Auch die ersten Kreidefunde schafften keinen entscheidenden Wandel in der Struktur des Dorfes.

Erst die Anfänge der um 1860 neu hinzugekommenen Kreide- und Zementindustrie leitete den Strukturwandel ein, der binnen weniger Jahrzehnte das Bild des heutigen Ortes prägte und Lägerdorf von einem kleinen Bauerndorf zu einem ausgesprochenen Industrieort von großer wirtschaftlicher Bedeutung im Kreise Steinburg machte.

Weiterführende Informationen über die Ortsgeschichte von Lägerdorf finden sie in den folgenden Quellen:

Literatur

  • Lägerdorfer Chronik, Reimer Wentorp, 1986
  • Bildband „Lägerdorf einst und jetzt“ (beide erhältlich im Amt Breitenburg, Osterholz 5 in 25524 Breitenburg))
  • Rotes Herz im grauen Ort, 125 Jahre Sozialdemokratie in Lägerdorf, Eine chronologische Dokumentation, 1885 bis 2010 (erhältlich bei Uwe Erickson, Goethestraße 14 in 25566 Lägerdorf)
  • "150 Jahre Zementproduktion in Lägerdorf" - Jubiläumszeitschrift der Holcim (Deutschland) AG, 2012, (erhältlich für 4,00 € als 72-seitige Broschüre bei der Holcim (Deutschland) AG, Verwaltung, Sandweg 10 in 25566 Lägerdorf oder als Download im pdf-Format
  • Chronik des Freibades
Lägerdorfer Chronik II
Bildband "Lägerdorf einst und jetzt"
Chronik Freibad Lägerdorf
150 Jahre Zementproduktion in Lägerdorf - Holcim (Lägerdorf) AG

Hier finden Sie weitere Geschichten aus Alt-Lägerdorf.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.